Tragen die Kirchen in Deutschland eine besondere Verantwortung bei der Suche nach der Einheit der Christen? Diese Frage beantwortete heute der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, ganz klar mit „Ja“. Er hoffe, dass die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) am Ende des Gedenkjahres nicht nur „einfache Fortschritte“ erzielt haben würden, sondern einen Beitrag „zu einer wirklichen und sichtbaren Einheit“ leisten könnten. Beim Gottesdienst zum Auftakt des Reformationsgedenkens in der evangelisch-lutherischen Christuskirche warnte Marx zugleich davor, den christlichen Glauben für politische Zwecke zu instrumentalisieren. Die Instrumentalisierung und Ideologisierung des Glaubens nehme auch in Europa zu, warnte Marx. Die Rechtfertigungslehre bewahre gerade vor einer solchen Ideologisierung. „Gott lässt sich nicht instrumentalisieren.“
Papstbesuche geben Impulse
Die Reformation sei von Deutschland ausgegangen, so der Münchner Erzbischof, daher liege bei den Kirchen in Deutschland auch eine besondere Verantwortung auf dem Weg zurück zur Einheit. „Ich denke, da sollten wir uns nicht überheben; aber wir sollten uns auch nicht verstecken. Wir haben unseren Beitrag zu leisten.“ Mit Blick auf den bevorstehenden Papstbesuch im schwedischen Lund warnte Marx vor zu hohen Erwartungen. „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Reisen jetzt nicht die Dinge so verändern, dass am nächsten Tag alles anders ist“, so Marx. Von solchen Reisen könnten aber wichtige Impulse ausgehen. Er erinnerte an den Besuch von Papst Johannes Paul II. 1980 in Deutschland. Dieser habe die Diskussion über die gegenseitigen Lehrverurteilungen angestoßen, die letztlich zur gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre 1999 geführt habe. Etwas Ähnliches könnte auf die Papstreise nach Lund folgen. Ein Papstbesuch in Deutschland sei „zunächst“ kein Thema. „Aber ich gehe davon aus und hoffe und arbeite dafür, dass der Papst nach Deutschland kommt“, so Marx.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz hofft zudem auf Fortschritte und neue Impulse bei der Frage nach dem gemeinsamen Abendmahl. Zugleich betonte er, dass sich bei dieser Frage alle Seiten bewegen müssten. „Vielleicht können wir hier auch den Weg des differenzierten Konsens gehen, den wir in anderen Bereichen auch gemacht haben“, so Marx. Aber es werde noch Zeit brauchen.
Marx und die Wasserbälle des Papstes
In seiner Predigt würdigte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Martin Luther. Der habe manches Verschüttete in der Kirche wieder aufgedeckt. Dazu gehöre der zentrale Gedanke der Rechtfertigung allein durch die Gnade Gottes. Das Jahr der Barmherzigkeit sieht Marx als gute Vorbereitung des Reformationsgedenkens. Denn die Barmherzigkeit sei ein konkreter Ausdruck der Rechtfertigungslehre. Marx erinnerte an die Aussage Karl Rahners, der Christ der Zukunft werde ein Mystiker sein, also jemand, der etwas erfahren hat, oder er werde nicht mehr sein. „Der Glaube muss durch die innerliche Freiheitserfahrung hindurchgegangen sein, um gelebt zu werden.“ Das sei das Anliegen Martin Luthers gewesen, aber etwa auch das Anliegen der Großen Exerzitien des Ignatius von Loyola oder der Mystikerin Theresa von Avila.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz startet mit viel Optimismus in das Reformationsgedenken. In einem Jahr wird er sich an den Aussagen von heute messen lassen müssen. Vor allem wenn es um die Frage geht, ob aus Deutschland wirklich entscheidende Impulse zur Überwindung der Einheit gekommen sind. Marx sprach heute gegenüber Journalisten davon, es gehe darum, die Bälle aufzugreifen, die Franziskus „ins Wasser werfe“. Vor einem Jahr hat Franziskus an derselben Stelle einen Ball ins Wasser geworfen bei der Frage nach dem gemeinsamen Abendmahl. Wenn Marx die Nöte und Wünsche der Gläubigen in Deutschland ernst nimmt, muss er genau diesen Ball aufgreifen. Das ist ein „heißes Eisen“; aber vielleicht ist der Ball ja etwas abgekühlt, nachdem Franziskus ihn ins Wasser geworfen hat und man kann das Thema jetzt durchaus anpacken. Und was den Papstbesuch in Deutschland anbetrifft, vielleicht klappt es ja zum Abschluss des Reformationsgedenkens im Herbst 2017?